Wichtige Daten und Fakten
1356 | Braurecht in Wittichenau |
1435 | Gründung der Brauerei |
1890 | Neues Malzhaus entsteht |
1940 | Erwerb durch Eduard Glaab |
1972 | Verstaatlichung |
1990 | Reprivatisierung |
1995 | Neue Biersorten entstehen |
1996 | Unternehmerpreis |
2003 | DLG Siegel in Gold |
2003 | Lausitzer Seen Radler kommt |
2009 | Lausitzer Kupfer kommt |
2010 | Brau Ring Preis für Kupfer |
Braurecht seit 1356
1356 wurde mit Erlaß der Goldenen Bulle durch Kaiser Karl dem IV. den Städten, so auch Wittichenau, das Recht eingeräumt Bier zu brauen. Das Bier wurde weitgehend in Privat-, Geschäfts- und Handelshäusern gebraut. Eine gemeinsame Brauerei wurde 1435 gegründet. In Spitzenzeiten haben in Wittichenau 95 brauberechtigte Bürger das Bier im Haus gebraut und über Klappenschänken angeboten. Anfang des 18. Jahrhunderts entstand das Kommunebrauhaus auf dem Marktplatz. Dieses wurde 1890 abgerissen und an das bestehende Malzhaus verlegt.
10 jähriges Bestehen – Stadtbrauerei Wittichenau 1950
Broschüre 75 Jahre Familienunternehmen Glaab
Sehnen Sie hier unsere Broschüre
“75 Jahre Familienunternehmen Glaab
1940 – 20215”

1940 Erwerb durch Eduard Glaab
Braumeister Willi Wolter erwarb 1900 die Brauerei als Privatbesitz. Nachdem 1919 bis 1940 Herr Ernst Kircher die Brauerei betrieben hatte, wurde sie an Herrn Eduard Glaab, aus der „Glaabsbräu“ in Seligenstadt bei Frankfurt am Main stammend, verkauft.
Herr Eduard Glaab war der jüngste von drei Brüdern. Alle drei erlernten das Brauerhandwerk und haben kurioserweise auch noch drei Schwestern geheiratet.
In der Familie Glaab wird seit über 260 Jahren Bier gebraut!
Verstaatlichung 1972 und Reprivatisierung am 1. Mai 1990
Als die Brauerei 1972 verstaatlicht wurde, wurde sie als selbständige VE Brauerei unter Leitung von Sohn Gottfried Glaab weitergeführt. Auch als Teil des Kombinatbetriebes Cottbus blieb sie unter dessen Leitung, bis sie am 01. Mai 1990 reprivatisiert wurde.

1992 Brau Ring Qualitätssiegel
in Gold und neue Biersorten entstehen
Zu den drei Wittichenauer Biersorten Wittichenauer Gold, Wittichenauer Premium Pils und Wittichenauer Bock gesellten sich 1995 durch die Lizensvergabe des Klosters St. Marienstern die beiden Sorten St. Marienstern Klosterbräu Spezial und St. Mareinstern Klosterbräu Dunkel. 1998 wurde das stärker gehopfte Lausitzer Premium Pils in das Angebot aufgenommen.
1994 Brauerei-Getränkemarkt
In unmittelbarer Nähe der Brauerei befindet sich der Brauerei-Getränkemarkt. Da können Sie alle Spezialitäten der Brauerei, Fan-Artikel, alkoholfreie Getränke sowie Wein und Spirituosen erhalten. Die dort befindlichen alten Anlagen und Geräte stellen die Verbindung zur Historie her.
1996 Eröffnung Brauerei-Gasthaus-Kegelbahn
Nachdem 1994 der „Brauerei-Getränkemarkt“ eröffnet wurde, konnte 1996 das „Brauerei-Gasthaus-Kegelbahn“ die ersten Gäste begrüßen. Die mit alten Gerätschaften, Urkunden und Bildern ausgestatteten Räume verleihen von jedem Tisch aus ein anderes Erlebnis.

1996 Unternehmerpreis
Flexibilität und die Bereitschaft zur Innovation zahlen sich aus – so wurde unsere Brauerei als einer der ersten Betriebe der Region mit dem Oberlausitzer Unternehmerpreis ausgezeichnet.
Der Tradition verpflichtet, brauen wir teilweise heute noch nach den alten Rezepten – allerdings mit modernster technischer Ausrüstung: seit 1997 sind wir nach EU-Norm-ISO 9002 zertifiziert!
Nach 10-jähriger ununterbrochener Folge der Prämierung der Wittichenauer Biere mit dem Brauring-Qualitätssiegel, erhielt sie im Jahr 2003 als erste und einzige Brauerei der neuen Bundesländer eine besondere Auszeichnung.
2003 DLG Qualitätssiegel in Gold
Ein weiterer Höhepunkt ist die erstmalige Prämierung mit dem Prädikat Gold im DLG-Qualitätswettbewerb für die Biere „Wittichenauer Premium Pils“ und „Krabat Pils“. Mit dem Deutschen Landwirtschafts-Preis (DLG-Preis) werden hochwertige Erzeugnisse aus dem In- und Ausland prämiert.
2003 Lausitzer Seen Radler & Krabat Pils Entwicklung und Erstabfüllung
Das Sortiment wird wiederrum um zwei Produkte erweitert. Im Frühjahr 2003 haben wir mit dem Lausitzer Seen Radler ein Biermischgetränk auf den Markt gebracht, was sich großer Beliebtheit erfreut. Auf Grund des reduzierten Alkoholgehaltes und der Herstellung ohne Zucker wurde es zu einem hervorragenden Durstlöscher. Das Krabat Pils, ein kräftig gehopftes Bier Pilsner Brauart fügte sich in die Palette unserer Bierspezialitäten sehr gut ein.
2005 Deutschland Bier des Monats
Die „DLG- prämierten “ Biere der Brauerei wurden dabei über drei Monate umfangreichen Tests in den Bereichen Sensorik und Labor- Analytik unterzogen. Er ist der „härteste Bierwettbewerb der Welt“. Diesem Wettbewerb stellen sich ausschließlich Flaschenbiere. Die Teilnahme ist freiwillig.
2009 Lausitzer Kupfer Bier Entwicklung
und Erstabfüllung zum 23.04.09 Tag des deutschen Bieres
2010 November Brau Ring
Qualitätssiegel in Gold für Lausitzer Kupfer